Allgemeine Informationen zum Kindergarten
Standort: Im Februar 2015 war es so weit: Wir sind in die Sommerresidenz der Deutschen Botschaft im Stadtteil Tarabya umgezogen. Unser neuer Standort bietet eine unfassbare Fülle an neuen Möglichkeiten und ist eine wahre Schatzkiste für Kinder und Pädagogen.
Die unmittelbare Nähe zum Wasser, die auch im Sommer für angenehme Temperaturen und gute Luft sorgt, das riesige Parkgelände mit 18 Hektar Wald, Wanderwegen und eigenem Spielplatz und die sehr geschützte Lage machen diesen Ort ideal für einen naturnahen Stadtkindergarten – mitten im Grünen und doch mitten in Istanbul!
Altersgruppen: Unser Kindergarten nimmt Kinder zwischen 2 und 5 Jahren in die Kindergartengruppen auf. In jeder Gruppe arbeiten 2 diplomierte Erzieherinnen. Die 2 - 3 jährigen betreuen wir in der Katzengruppe, die Kinder im Alter von 3 und 4 werden in unserer Eulengruppe betreut.
Katzengruppe: Unsere Kleinsten betreuen wir ab dem 2. Lebensjahr. Wir beginnen zunächst mit einer Phase der stundenweisen Eingewöhnung, die von einem Elternteil begleitet wird. Langsam bereiten wir die Kinder auf den Kindergartenalltag mit Mittagessen und Schlaf/Ruhephase vor.
Eulengruppe: Zur Zeit betreuen wir ca. 20 ,Eulenkinder' in 2 Gruppen mit jeweils 2 Erzieherinnen. Erste Angebote wie Musik, Yoga, Sport und Theater werden in die Tagestruktur des Vormittages eingebaut. Die Kinder können ihre Interessen, kognitiven Fähigkeiten, ihre Sprachfähigkeiten und andere Kompetenzen erweitern und entwickeln. Die Schwerpunkte Bewegung und Spiel können die Kinder im Gruppenraum im Sportunterricht oder auch in der Natur ausleben.
Öffnungszeiten: Der Kindergarten ist Montag- Freitag von 7.30 - 16.30 Uhr geöffnet.
Mittagessen: Alle Kinder erhalten täglich ein warmes Mittagessen. Die Menüpläne entnehmen Sie bitte auf der Homepage unter Aktuell- Menüpläne.
Busroute: Hier finden Sie die Busroute für den Kindergarten.
Pädagogik: Die ausgewogene Mischung aus freiem Spiel und gezielten Bildungsangeboten bietet eine optimale und individuelle Förderung der ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder.
Räumlichkeiten, Spiel- und Arbeitsmaterial entsprechen den neuesten Erkenntnissen frühkindlichen Lernens. Die Kinder werden im Kindergarten der frühkindlichen Entwicklung und ihren individuellen Begabungen entsprechend gefördert. Schwerpunkte liegen vor allem auf der Förderung der Sprache, der Motorik, der Sozialkompetenz und der Kreativität die durch regelmäßige Projektarbeit mit gemeinsamem und ganzheitlichem Lernen unterstützt werden.
Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins, Wahrnehmung und Förderung von Stärken, Erkennen und Ausgleichen von Schwächen sind Leitziele des Kindergartens, um den Kindern Mut und Sicherheit für den neuen Lebensabschnitt Schule zu geben.
Vorschularbeit: Unser Schulleben- Die Vorschule
Elternarbeit
Elternarbeit wird gewünscht und gefördert. Eine harmonische und zielorientierte Zusammenarbeit zugunsten der Kinder prägt den Charakter und die Intensität des Verhältnisses zu den Eltern.
Der Kindergarten bildet den Grundbaustein der Schule und arbeitet deshalb mit allen bestehenden Gremien zusammen. Er stellt aus allen vier Gruppen ein Elternbeiratsmitglied.
Bei uns finden Sie für Ihr Kind...
- in Deutschland ausgebildete hochqualifizierte pädagogische Mitarbeiterinnen, die Ihrem Kind helfen, den (ersten) Schritt in eine Gruppe zu wagen, Ihr Kind in seiner Persönlichkeit annehmen, mit ihm lachen und es trösten.
- eine anregende Umgebung in der Ihr Kind erste Freundschaften schließen und sich im sozialen Umgang mit kleineren und größeren Kindern in behütetem Rahmen üben kann.
- altersgerechten Sportunterricht und Yoga in unserem Mehrzweckraum oder im Freien.
- eine intensive Vorbereitung auf die Schule durch unsere Vorschule.
- eine enge Anbindung an die Botschaftsschule, wodurch den Kindern der Übergang in die Grundschule erleichtert wird.
- in den Kindergartengruppen wird Wert auf möglichst tägliche Außenspielzeit gelegt, die auch bei regnerischem Wetter im unserem großen Parkgelände oder auf dem teilweise überdachten Hof stattfindet.
- ein offenes Betreuungskonzept in den Nachmittagsstunden, bei dem die Kinder aller Altersgruppen sich verschiedene Themenräume aneignen können oder an frei gewählten Angeboten aus den Bereichen Kreatives - Sport/Bewegung - Kulinarisches - Geschichten hören und erzählen u.v.m. teilnehmen können.